Thema: Umgang mit Drogen konsumierenden Teilnehmenden im Werkstattalltag Hintergründe, Prävention und Hilfemöglichkeiten. Der Workshop findet am 10. April 2019 statt.

Thema: Umgang mit Drogen konsumierenden Teilnehmenden im Werkstattalltag Hintergründe, Prävention und Hilfemöglichkeiten. Der Workshop findet am 10. April 2019 statt.
Das Impulsreferat von Dr. Martin Koch steht jetzt hier und unter Interessenvertretung zum Download bereit.
Die Studie wurde im Auftrag des LAK Berufsnot von Prof. Dr. Gerhard Christe, Dipl. Soziologe und Leiter des Instituts für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (IAJ) Hamburg durchgeführt und wird vom IAJ herausgegeben.
Am Dienstag, 15. Mai 2018 um 10:30 präsentiert Prof. Dr. Gerhard Christe, die Ergebnisse der von ihm verfassten Studie „Zur sozial- und jugendhilfepolitischen Bedeutung von Jugendwerkstätten in Niedersachsen“ – Empirische Befunde und Vorschläge für eine neue Finanzierungsstruktur.
An alle Jugendwerkstätten in Niedersachsen: In diesem Frühjahr werden die ersten konkreten Vorschläge der Europäischen Kommission zur Ausgestaltung der neuen ESF-Förderperiode 2021+ vorgelegt. Ihr könnt im Rahmen eines öffentlichen Konsultationsprozesses eure Standpunkte und Ideen auch direkt mit einbringen.
Das Jahr 2017 war für den Landesarbeitskreis Berufsnot junger Menschen in Niedersachsen e.V. ein arbeitsreiches Jahr. Nun widmen wir uns voll und ganz dem Jahr 2018.
Die Koalitionsvereinbarung zwischen der niedersächsischen SPD und CDU postuliert Priorität für Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren!
Wir bitten alle niederächsischen Jugendwerkstätten um ihre Mitwirkung an dieser Studie.
Der Landesjugendhilfeausschuss des Landes Niedersachsen hat sich positioniert.
Das diesjährige Erasmus+ Projekt „Tagewerk 17“ wurde erfolgreich abgeschlossen. Das 2-wöchige betriebliche Praktikum fand vom 24.09.2017 bis zum 08.10.2017 mit insgesamt 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Kolympari auf Kreta statt.